16.10.2017

Vom Verabschieden und Loslassen

Wenn ein geliebter Mensch stirbt

Bad Honnef. Ein Leben lang verdrängt man die Vorstellung, doch plötzlich ist es soweit: Ein nahestehender Mensch stirbt. „Auf eine solche Ausnahmesituation ist kaum jemand vorbereitet“, so Jürgen Stahl. Der Vorsitzende des Bundesverbandes Bestattungsbedarf gibt einige Ratschläge, wie trotz überwältigender Trauer ein guter Abschied gelingen kann.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Abschied? Liegt ein Mensch im Sterben, ist dies nur sehr schwer zu sagen. Denn oft ist Abschied eher ein Prozess als ein Moment. „Der Mensch ist für das Leben gemacht und ein schwerkranker oder alter Mensch lässt häufig erst sehr spät los. Wichtig ist es in dieser Zeit, einfach da zu sein, mit ihm zu sprechen, etwas Tröstendes zu erzählen und dem Sterbenden die Gewissheit zu geben, dass er nicht allein ist.“ Selbstmitleid, heftiges Weinen und die Bitte, noch nicht zu gehen, seien hingegen weniger hilfreich. Ist der Tod nicht mehr abwendbar, gehe es vielmehr darum, loszulassen und dem Sterbenden den Abschied zu erleichtern.

Die letzten Momente gemeinsam erleben
Ist der geliebte Mensch schließlich für immer gegangen, könne man zum Beispiel seine Hand halten und ihm einen Kuss auf die Stirn geben. „Auch letzte Worte kommen noch beim soeben Verstorbenen an. Nachdem das Herz aufgehört hat zu schlagen, ist das Bewusstsein noch einige Zeit aufnahmefähig“, so Stahl. Wer nicht die Gelegenheit hat, die letzten Momente mit dem Sterbenden teilen zu können – etwa, weil der Angehörige durch einen Unfall ums Leben kam oder plötzlich verstorben ist – kann sich beispielsweise im Krankenhaus, im Hospiz oder beim Bestattungsunternehmen verabschieden und ihm vielleicht auch ein Erinnerungsstück, eine Blume oder einen Brief mit auf die letzte Reise zu geben. „Ein letzter Abschied am Sarg hilft, das Geschehene buchstäblich zu begreifen“, so Stahl. Die Form des Sarges assoziiert die menschliche Körperform. Seine schützende Hülle hat eine tröstliche Wirkung auf Hinterbliebene.

Nach dem Tod geht der Abschiedsprozess weiter
„Nach Wochen, Monaten, manchmal Jahren mischen sich unter die schmerzhaften Erinnerungen an den Todesfall allmählich immer mehr die positiven und glücklichen Erinnerungen an die gemeinsam verbrachte Zeit“, so Jürgen Stahl. Aber nicht nur Gedanken, auch aktives Tun könne den Abschied erleichtern, sei es der Besuch gemeinsamer Erinnerungsorte, das Stöbern im alten Fotoalbum, das Betrachten alter Familienfilme oder ein Ausflug zum Elternhaus und zum Friedhof. Letztendlich aber müsse jeder Mensch seinen Weg durch diese traurige Zeit selbst gehen und einen Umgang mit der Trauer entwickeln und entdecken. „Da im heutigen Umfeld mit seinem hektischen Alltag in den wenigsten Fällen Raum ist für einen länger andauernden oder bewusst gelebten Trauerprozess, empfinden viele Trauernde den Austausch mit Menschen, die ebenfalls einen Verlust erlitten haben, als besonders tröstlich“, weiß Jürgen Stahl. Besonders in Städten gebe es ein breites Angebot von Trauercafés über kirchliche Seelsorge bis hin zu Selbsthilfegruppen – sogar exklusiv für Männer, Kinder oder trauernde Eltern. (DS)

Bild 1: Verabschieden und loslassen fällt oft schwer. Foto: Fotolia/Kzenon

Bild 2: Der Abschied dauert häufig ein Leben lang. Foto: Fotolia/Dan Race

Mehr Informationen unter www.bundesverband-bestattungsbedarf.de

Pressekontakt:


Ansprechpartner:
Stoverock
d.stoverock@holzindustrie.de

2. Ansprechpartner:
Christoph Windscheif
c.windscheif@holzindustrie.de


Bundesverband Bestattungsbedarf e.V.
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef

Tel.: +49 2224 9377-0
Fax:+49 2224 9377-77
info@bundesverband-bestattungsbedarf.de
www.bundesverband-bestattungsbedarf.de

Download



Presseverteiler

Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden und immer die aktuellen Pressemitteilungen des Bundesverbandes Bestattungsbedarf erhalten? Dann registrieren Sie sich bitte hier:
 * Pflichtfelder
The Captcha image



 
Rechtshinweis zum Kontaktformular

Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf „Abschicken“ übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren, indem Sie sich an den im Impressum dieser Website genannten Ansprechpartner wenden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.