Klein aber fein – im nordrheinwestfälischen Bottrop stellt Marion Müller-Landsberger gemeinsam mit vier Angestellten Sterbewäsche in liebevoller Handarbeit her. Hier liefert die Chefin im Umkreis von 100 km noch selbst aus und kennt einen Großteil ihrer Kunden persönlich. Die meisten Beziehungen sind über Jahre gewachsen; einige Bestatter ordern regelmäßig ihre eigene Kollektion bei Marion Müller-Landsberger.
Neben den Klassikern der Pietätswäsche entwickelt die Collection Müller auch immer wieder neue Modelle, wie beispielsweise eine Decke mit einem aufgearbeiteten n Riegel für die Befestigung eines Briefes oder eines anderen Erinnerungsstücks. Diese kleinen Besonderheiten wissen auch Angehörige zu schätzen. Bestatter, die ihre Ware von Collection Müller beziehen, erläutern meist ausführlich, dass es sich um handgenähte Wäsche „Made in Germany“ handelt: von der würdigen Verbrennerdecke bis zur traditionellen und wertigen Wulstgarnitur werden sämtliche Produkte ausschließlich in der eigenen Produktion hergestellt.
Dass sie sich mit dieser Philosophie dem Trend zur Billigbestattung entgegenstellt, macht das Geschäft nicht immer leicht für Marion Müller-Landsberger. Gegen Importprodukte hat sie sich bewusst entschieden – zum einen aufgrund eigener Qualitätsansprüche, zum anderen, weil sie mit ihrer Unternehmensgröße nicht von den Konditionen eines größeren Betriebs mit höheren Abnahmemengen profitiert. Auch die Sicherung und der Erhalt von Arbeitsplätzen in Deutschland liegen der Geschäftsführerin am Herzen.
Qualität seit 1964
Der Qualitätsgedanke hat bei der Collection Müller eine lange Tradition. Gemeinsam mit seiner Ehefrau gründete Hans-Jürgen Müller 1964 seine Trauerwarenfabrikation in Bottrop. Schon damals war die Kundenbetreuung bis hin zur Auslieferung für den Gründer stets Chefsache. Nachdem das Gründungshaus in den Räumen einer ehemaligen Bäckerei ansässig gewesen war, entstand 1974 im neuen Industiegebiet Bottrops, in günstigster Lage zwischen der A2 und A42, eine Fabrikationshalle an der Knippenburg. Alle Mitarbeiterinnen zogen mit an den neuen Firmensitz und blieben dem Unternehmen als wichtiger Teil eines kleinen Betriebes meist bis zur Verrentung treu.
Als Hans Jürgen Müller 1983 plötzlich verstarb, trat seine einzige Tochter Marion an seine Stelle. Der Name änderte sich in Collection Müller und Marion Müller-Landsberger etablierte ein Produktionssystem, das es Kunden ermöglicht, seine eigene individuelle Wäsche durch frei wählbare Kombinationen anfertigen zu lassen.
Heute blickt die Collection Müller mit einem kompetenten, persönlichen Kundenservice und ihrem Bewusstsein für Umwelt, Qualität und Miteinander auf über 50 Jahre Produktion in Deutschland zurück, bestätigt durch den Dank, die Treue und die Zufriedenheit ihrer Kunden.
Weitere Informationen: