Häufige Fragen

Warum wird zur Beisetzung ein Sarg benötigt?

Der Sarg ist wichtiger Bestandteil unserer Bestattungskultur. Als persönliches Symbol für den Verstorbenen ist der Sarg die traditionellste und am weitesten verbreite Form für eine würdevolle Beerdigung. Bei der Erdbestattung ist der Sarg die schützende Hülle für den Verstorbenen. Auch nach der Beerdigung behält der Sarg diese Funktion bei. Bei normaler Bodenbeschaffenheit baut sich der Sarg im Rahmen der Liegezeit ab, ohne Spuren zu hinterlassen.

Bei der Feuerbestattung liefert allein der Holzsarg die für den Einäscherungsprozess notwendige Energie.

 

Ist Holz nicht zu wertvoll, um in der Erde vergraben zu werden?

Holz ist das geeigneteste und umweltfreundlichste Material für Särge, wie z.B. Eiche oder Kiefer. Es steht in ausreichendem Umfang, in unterschiedlichen Qualitäten und vor allem langfristig zur Verfügung. Professionelle Holznutzung und die damit verbundene Pflege und Aufforstung der Wälder setzen daher umweltorientiertes Engagement voraus.

 

Warum benötige ich bei der Einäscherung einen Sarg?

Der Einäscherungsprozess erfordert Energie, die aus der Verbrennung von Holz gewonnen wird. Es liefert ausreichend Energie, sodass keine „fossilen Energieträger“, wie z.B. Erdöl oder Gas die Umwelt belasten.

 

Soll ich mich zu Lebzeiten mit dem Thema Bestattung befassen?

Ja, unbedingt. Der organisatorische Ablauf bis hin zur Sargauswahl und Finanzierung sollten bereits zu Lebzeiten festgelegt werden, damit die Hinterbliebenen in der Situation der Trauer entlastet werden.

 

Wo bekomme ich einen Überblick über Särge, Urnen und Wäsche?

Impressionen zu den Produkten unserer Mitglieder finden Sie in unserem Showroom.

 

Literaturhinweise

„Wie ich einmal sterben möchte“ von Monika Herrmann, Gütersloher Verlagshaus

„Vom Totenbaum zum Designersarg“, Museum für Sepukralkultur Kassel

„Handbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts“, von Dr. Jürgen Gaedke, Carl Heymanns Verlag

„Die Kulturgeschichte des Sarges“, Museum für Sepulkralkultur, Kassel