Das letzte Fest: Ein Kunstwerk!

BestattungswäscheBestattungswäsche (Bild: Nunnenkamp)

Von der bescheidenen Beisetzung im engsten Familienkreis bis zum pompösen Leichenzug – Vorsorgende und Angehörige, die eine Trauerfeier planen, eröffnen sich heute unzählige Möglichkeiten, diese wunschgemäß zu gestalten. Zahlreiche Anbieter haben sich darauf spezialisiert, dem letzten Fest einen individuellen Rahmen zu geben.

 

Särge

Särge gibt es in fast allen Formen und Farben. Alle Holzsärge sind sowohl für die Erd- als auch die Feuerbestattung geeignet. Mit der Entscheidung für einen Sarg „Made in Germany“ entscheiden sich Käufer für regionale Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft, regelmäßige Qualitätskontrollen, kurze Lieferwege, Transparenz, Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit. Auch individuelle Wünsche erfüllen viele Hersteller gerne.

 

Urnen

Bis vor ca. 20 Jahren war Kupfer das dominierende Material. Heute bestehen die meisten Urnen aus Stahl, einem Material, das sich leicht beschichten und bearbeiten lässt und leicht verrottet. Airbrush und das Überziehen mit einer Folie sind weit verbreitet. Seit ca. 10 Jahren wächst die Vielfalt an Bio- oder Öko-Urnen aus Stoffen wie Cellulose, Lignin oder auch Milchfaser. Auch reine Holzurnen sind erhältlich. Wachsender Beliebtheit erfreuen sich auch Miniurnen, in die man einen Teil der Asche als Erinnerung abfüllen kann.

 

Miniurnen
Wachsender Beliebtheit erfreuen sich auch Miniurnen, in die man einen Teil der Asche als Erinnerung abfüllen kann. (Bild: Lisa Merk)

Wäsche

Der Sarg ist „das letzte Bett“ für den Verstorbenen. Die Material- und  Mustervielfalt ist vielen nicht bewusst: Von Spruchbändern über Loden-Look bis zu gestickten oder gedruckten Lieblingsblumen der verstorbenen Großmutter ist alles möglich. Wer Wert auf Naturmaterialien legt, hat ebenfalls eine große Auswahl, die bis zum passenden Talar reicht und oftmals ebenfalls in Deutschland verarbeitet, genäht und bestickt wird.

Trauer- und Erinnerungsschmuck

  • Fingerprint

Fingerabdrücke von Verstorbenen, meist mit Silikon abgenommen, können beispielsweise zu Silber- oder Goldschmuckstücken in Herz-, Schmetterling- oder Engelsform verarbeitet werden. Auch Ringe mit einem runden Fingerprint-Emblem sind beliebt.

  • Erinnerungsdiamanten oder -kristalle

Um Erinnerungsdiamanten zu schaffen, werden die natürlichen Bedingungen, unter denen ein Diamant über Jahrtausende wächst, in der Diamantsynthese nachgebildet. In Kristallobjekten wie kleinen Herz-Handschmeichlern oder Skulpturen ist die Kremationsasche sichtbar.

  • Trauerschleifen

aus Stoff oder Metall, einzeln verpackt, mit neutralen oder personalisierten Karten, sind ein unvergessliches Andenken an die Feier bzw. den Verstorben und eignen sich ebenso für Trauerfeiern wie auch für die spätere Trauerbewältigung.

 

Trauerdruck

Hinterbliebene haben die Wahl zwischen unzähligen Motiven, Designs und Qualitäten. Auch eine individuelle Gestaltung ist dank moderner Layout- und Druckverfahren möglich. Mit einem eigenen Layout-Programm können Bestatter schnell, einfach und sicher Anzeigen, Trauerdrucksachen, Karten und Danksagungen entwerfen, drucken, versenden und archivieren.

Gedenk-, Foto- und Kondolenzbücher

Kondolenz-, Foto- und Gedenkbücher, Übergabemappen und Schachteln, sogar Kerzen – all diese Artikel sind bei einigen Anbietern in einheitlichem Design, passend zum Trauerdruck erhältlich. Kondolenz- und Urkundenmappen im Corporate Design des Bestatters prägen die positive Erinnerung der Hinterbliebenen an das Unternehmen.

 

Kerzen

Kerzen verleihen einer Trauerfeier eine besonders andächtige Stimmung. Als Erinnerungs- oder Schwimmkerzen tauchen sie den Raum in ein warmes, tröstliches Licht. Die Auswahl an Designs, Farben und Formen ist groß – von der Motivkerze bis zur Engelform.

Leuchter

Dekorationselemente wie ansprechende Leuchter werten eine Trauerfeier optisch auf. Leuchter mit Einzelelementen können mobil bei Hausaufbahrungen eingesetzt werden. Durch eine individuelle Note bleiben Bestatter positiv im Gespräch und heben sich vom Marktbegleiter vor Ort ab, etwa mit einem variabel erweiterbaren Stecksystem, bei dem eine Kerze durch ein Kreuz, eine Vase oder einen Dekoteller ersetzbar ist.

Stell- und Leinwände

Banner mit Trauer- oder Hoffnungsmotiven oder Bildern des Verstorbenen zaubern eine persönliche Atmosphäre in die Trauerhalle, auch, wenn die sonstige Dekoration zurückhaltend ist. Sie verdecken Steinwände in der Trauerhalle dekorativ; mit integrierter Beleuchtung sorgen sie für warmes Licht. Unterschiedliche Systeme sind leicht aufbaubar, Maße lassen sich oftmals anpassen. Bei neutralen Motiven bietet sich auch die Platzierung eines Firmenlogos des Bestattungsunternehmens an.

Erinnerungsvideos

Fotos aus dem Leben des Verstorbenen als Diashow oder Erinnerungsfilm können bei der Trauerfeier eingesetzt werden und dienen später als Souvenir – damit wertvolle Erinnerungen nicht verblassen. Hinterbliebene oder auch Vorsorgende können eine sorgfältige Bilderauswahl treffen, den Verstorbenen in seinen glücklichsten Momenten in Erinnerung behalten und diese mit anderen teilen.

Totenmaske/Totenfotografie

Eine Totenmaske kann behutsam mit Silikon oder Gips abgenommen und je nach Material auch reproduziert werden. Beide Verfahren geben das Gesicht und seine Details wieder. Unter Rücksicht auf die Würde und Unversehrtheit des Verstorbenen wird die Haut vorher mit Spezialcreme behandelt und sanft massiert. Eine greifbare Erinnerung an den letzten Moment mit dem geliebten Menschen.

Das gilt auch für Fotos des Verstorbenen. Diese können auch dabei helfen, den Tod zu verstehen und zu verarbeiten. Dies gilt besonders für den Tod sehr kleiner oder tot geborener Kinder. Einige Profi-Fotografen bieten Eltern von Sternenkindern ihre Dienste kostenlos an.