Bestattungs­recht: Aeternitas sorgt für Übersicht

csm_Paragraph_Gerd-Altmann--geralt-_pixelio.de_03_3dd04ea25fBestattungs­recht. © Gerd Altmann/pixelio.de

In Deutschland hat jedes Bundesland sein eigenes Bestattungsgesetz. Hinterbliebenen fehlt daher häufig der Überblick über die verschiedenen Regelungen. Die Verbraucherinitiative Bestattungskultur Aeternitas hat alle Gesetzte verglichen und aufgearbeitet.

 

Was haben Hinterbliebene bei einem Trauerfall zu tun? Auf welche Regelungen der Bestattungsgesetze müssen sie achten? Jedes Bundesland hat sein eigenes Bestattungsgesetz und so kann es zu jeder einzelnen Frage 16 unterschiedliche Antworten geben. Während in Hamburg auch bei Erdbestattungen eine Sargpflicht besteht, ist diese in Nordrhein-Westfalen nicht vorgeschrieben. „Eine Harmonisierung der Gesetze ist leider nicht in Sicht“, bemängelt Hermann Weber, der Vorsitzende von Aeternitas e. V.

 

Insbesondere wenn der Verstorbene sich schon zu Lebzeiten für eine Beerdigung in einem anderen Bundesland entschieden hat, weil er zum Beispiel dort geboren ist, sind die Angehörigen oft überfordert: Welche Bestattungsregeln gibt es und was ist zu beachten? Aeternitas hat die 26 wichtigsten Fragen aufgegriffen und zeigt die Regelungen aller Bundesländer unter www.aeternitas.de im Bereich „Bestattungsrecht“. Eine Tabelle ermöglicht den direkten Vergleich. Als Ergänzung wird auf die Fundstellen im Gesetz verwiesen. Ein Glossar erläutert, was sich hinter den Fachausdrücken verbirgt.

 

Hier geht’s direkt zur Übersicht:

http://www.aeternitas.de/inhalt/recht/themen/bestattenindeutschland/alle_anzeigen/index_klein