Vor zwei Jahren musste in Wuppertal eine extrem übergewichtige Frau mit einem Kran aus ihrer Wohnung geborgen werden. Die 34jährige war in ihrer Wohnung verstorben und konnte nicht durch das Treppenhaus transportiert werden, sie wog über 300 Kilogramm. Mit 15 Mann und einem Kranwagen rückte die Feuerwehr an.
Die Wuppertalerin musste mit einer speziellen Schwerlasttrage über den Balkon ihrer Wohnung nach unten geschafft werden. Immer mehr Menschen leiden in den Industrienationen an Fettsucht, auch Adipositas genannt. Das merken auch Bestattungsunternehmen. Die Bestattung übergewichtiger Menschen erfordert immer häufiger individuelle Lösungen.
Die ersten Probleme gibt es meist schon bei der Abholung des Verstorbenen. Rettungs- und Bestattungsfahrzeuge sind nach DIN-Normen gefertigt, die vom normalen Durchschnittsmenschen ausgehen. Selbstverständlich gibt es gewisse Toleranzen, so dass auch noch etwas größere und schwerere Personen transportiert werden können. Aber ab einem bestimmten Gewicht kann ein Verstorbener nicht mehr mit dem Rettungs- oder Leichenwagen zum Bestatter gefahren werden. Hier muss die Feuerwehr oder das Technische Hilfswerk zum Einsatz kommen. Diese verfügen über entsprechende Geräte und Fähigkeiten, um schwere Lasten vorsichtig bewegen zu können. Für die Fahrt vom Bestatter zum Friedhof oder Krematorium werden oftmals auch LKW und Lieferwagen eingesetzt. In England transportierte ein Bestatter einen 317 Kilogramm schweren Verstorbenen mit einer Kutsche zum Friedhof.
Särge im XXL Format
Auch bei der hygienischen Versorgung des Verstorbenen muss auf individuelle Lösungen zurückgegriffen werden. So kann ein Leichnam von über 250 Kilogramm nicht mehr auf einem normalen Behandlungstisch versorgt werden. Er muss, je nachdem wo er verstorben ist im Krankenhaus in einem speziellen Krankenbett oder in der Wanne, mit der die Feuerwehr den Verstorbenen aus der Wohnung geborgen hat, versorgt werden. Für übergroße – und gewichtige Menschen werden spezielle Särge in Sondergröße angeboten. Der Standardsarg ist rund zwei Meter lang und je 65 Zentimeter breit und hoch. Natürlich gibt es modellbedingte Abweichungen. Der Sarg des 317 Kilogramm schweren Engländers war aus massivem Mahagoni und 2,30 Meter lang, 1,37 Meter breit und 76 Zentimeter tief. Abweichend von der sonst länglichen Form des Sarges, hatte der Sarg des Verstorbenen Briten eine eher rechteckige Form.
Insgesamt hat sich die Branche in den letzten Jahren auf immer größere und breitere Menschen eingestellt. „Wir haben in den letzten Jahren ganz klar eine erhöhte Nachfrage nach Übergroßen-Särgen feststellen können und haben daher von unserem XXL-Modell, das eine Breite von 90 Zentimetern hat, immer mindestens vier auf Lager“, berichtet Alexander Wendel, Mitglied der Geschäftsleitung der Sargfabrik Hans Wendel & Co. GmbH. Auch auf eine Sonderanfertigung muss ein deutscher Bestatter heutzutage nicht mehr lange warten. Viele Bestatter haben mittlerweile selbst eine kleine Menge an Särgen in Übergröße auf Lager. Natürlich gibt es im Bereich der XXL-Särge nicht so eine große Modellauswahl wie bei Standardmaßen. Dennoch ist das Sortiment von Särgen in Übergröße gerade in den letzten Jahren vielfältiger geworden.
Einäscherung nicht immer möglich
Einäscherungen von stark übergewichtigen Menschen sind nur bedingt möglich, da die Ofenöffnungen nur für Särge bis zu einer bestimmten Größe gebaut worden sind. Etwas breitere und längere Särge passen noch in die Krematoriumsöfen, problematisch wird es, wenn ein Sarg mehr als 40 Zentimeter von der Standardgröße abweicht. Auch kann nicht jede Filtertechnik der Kremationsöfen eine übergroße Masse Mensch verarbeiten. Die Sargfabrik Hans Wendel & Co. GmbH hat daher eine Liste mit den möglichen Kapazitäten aller deutschen Kremationsöfen vorliegen. So kann dem Bestatter, wenn das Krematorium in der Nähe der Heimatstadt des Verstorbenen diesen nicht einäschern kann, schnell eine Alternative genannt werden. Das Krematorium Meißen zum Beispiel, hat die Möglichkeit auch schwer übergewichtige Menschen zu verbrennen. Laut Krematorium war der schwerste Verstorbene der eingeäschert wurde zusammen mit Sarg 461 Kilogramm schwer und sein Sarg hatte eine Breite von über 95 Zentimetern. Kann ein extrem übergewichtiger Verstorbener nicht eingeäschert werden, muss er auf dem Friedhof beigesetzt werden. Hier muss der Verstorbene dann in einem Doppelgrab beerdigt werden, da der übergroße Sarg nicht in ein Standardreihengrab passt.
Mehr Gewicht – mehr Kosten
Egal ob leicht oder extrem Übergewichtig, die Bestattung adipöser Verstorbener stellt für die Angehörigen einen wesentlich höheren Kostenfaktor dar, als die Bestattung eines normalgewichtigen Menschen. Während bei einem leicht Übergewichtigen nur die höheren Kosten eines Sarges in Sondergröße anfallen, fangen bei einem Übergewichtigen von über sechs Zentner die Mehrkosten schon beim Leichentransport an. Neben der speziellen hygienischen Versorgung benötigt der Verstorbene eine Sonderanfertigung des Sarges. Am Ende müssen die Angehörigen auf dem Friedhof zwei Reihengräber oder ein Wahlgrab kaufen. Die Bestattung eines extrem Übergewichtigen erfordert in jedem Fall einen außergewöhnlichen Mehraufwand, der entsprechend finanziert werden muss.
Übergewicht in den Industrienationen nimmt zu
Nicht nur in Deutschland, auch in anderen Ländern werden die Menschen immer größer und schwerer. So geben laut der türkischen Zeitung „Zaman“ Bestattungsabteilungen der Stadtverwaltungen immer breitere Särge in Auftrag. Laut dem amerikanischen Gesundheitsministerium hat fast jeder dritte US-Bürger Übergewicht. Kein Wunder, dass Sargbauer Keith Davis aus dem US Bundesstaat Indiana mittlerweile pro Jahr über 50 seiner XXL-Särge verkauft. In den neunziger Jahren verkaufte er von seinem größten Modell gerade mal eins pro Jahr. Die monumentalen Särge von Keith Davis, dessen Firma passenderweise „Goliath Casket“ heißt, gibt es in Breiten von 90 bis 130 Zentimetern. Der Verband der australischen Bestattungsunternehmer riet seinen Mitgliedern, Särge mit übergewichtigen Versorbenen nicht mehr auf den Schultern zu tragen. Vielmehr sollten stabile Hebegeräte und nicht die traditionell üblichen Seile benutzt werden. Der Direktor des Verbandes Anglikanischer Friedhöfe in Australien, Derek Williams, sagte gegenüber der Zeitung „The Age“, dass die Handhabung der Särge ein Thema geworden ist, weil die Menschen generell an Umfang zunehmen und damit auch die Särge, in denen sie liegen.
Was nicht passt wird passend gemacht
Grundsätzlich sollte jeder Bestatter seine Kunden frühestmöglich darauf hinweisen, dass ein Standardsarg möglicherweise für den Verstorbenen zu klein ist. Wer schon mit bloßem Auge bedenken hat, dass der Verstorbene möglicherweise nicht in einen normalen Sarg passt, der sollte besser genau nachmessen. Natürlich arbeiteten fast alle Bestatter, sofern es keine offene Aufbahrung gibt, mit kleinen Tricks um leicht übergroße Verstorbene im Standardsarg bestatten zu können. Von kleinen Tricks kann man bei einem Bestattungsunternehmen aus dem US-Staat South Carolina aber wohl nicht mehr sprechen. So wurden dem zwei Meter großen Verstorbenen von einem Mitarbeiter des Bestattungsinstituts kurzerhand die Beine abgesägt damit, dieser in den Sarg passt. Doch bereits kurz nach der Beerdigung kamen Gerüchte auf, der Verstorbene sei nicht mit seinem ganzen Körper bestattet worden. Im Namen der Witwe nahmen sich schließlich die Justizbehörden der Sache an und veranlassten eine Exhumierung. Das Beerdigungsunternehmen wurde daraufhin geschlossen.