Bestatter auf dem Smartphone

csm_428973_web_R_by_Kigoo_Images_pixelio.de_dc08a2f3f7© Kigoo Images / Pixelio.de

Mancher Bestatter tut sich schwer mit den neuesten technologischen Möglichkeiten – und verliert dadurch Kunden. Statt den Wettbewerb aufzunehmen, verlassen sich alteingesessene Unternehmer oft auf Mund-zu-Mund-Propaganda, eine stationäre Internetseite und ihren umfangreichen Service.

 

Unterschätzt wird jedoch, dass sich das Kauf- und Informationsverhalten der Menschen verändert hat. Jeder vierte Deutsche besitzt ein Smartphone, jedes zweite neugekaufte Handy ist ein Smartphone. Gemäß einer Google Studie aus 2012 suchen 82 Prozent dieser Nutzer nach lokalen Informationen, von denen dann 80 Prozent aufgrund der Suchergebnisse aktiv werden, um Kontakt aufzunehmen. Das „mobile“ dem stationären Webzugriff dabei ernsthaft Konkurrenz macht, ist nicht von der Hand zu weisen. Gute Bedienbarkeit, schnellere Telefonnetze und der Lifestyle sorgen bei iPhone und Co. für stetige Zuwächse.

 

Mobiler Shop Minutenschnell

Einige Dienstleister haben sich darauf eingestellt und bieten mobile Shoplösungen an, die sich an den Möglichkeiten und Bedürfnissen kleinerer und mittlerer Bestatter orientieren. So auch die Firma Ceramex Media GmbH. Auf ihrer Internetseite www.mobil-durchstarten.de wird gezeigt wie leicht es ist eine mobile Webseite zu erstellen. „In wenigen Schritten sind wichtige Tools wie E-Mail per Klick, Anruf per Klick, Übersicht der Filialen mit Anzeige in GoogleMaps, Routenplaner, sowie Angaben zu firmenrelevanten Daten erstellt – und das auch ohne technische Vorkenntnisse“, berichtet Andreas Kirchner, Geschäftsführer der Ceramex Media GmbH. Das spart Zeit, Aufwand und Personal. Ein Vorteil gegenüber größeren Bestatter-Unternehmen mit eigenem Online-Etat, eigener IT-Abteilung oder teuer beauftragtem Fremddienstleister.

 

Social Media nützt

Im Werben um den Kunden, bekommt Social Media auch für kleinere Unternehmen einen immer höheren Stellenwert. Bestatter, die ihre mobile Webseite erstellen wollen, sollten diesen Punkt unbedingt mit berücksichtigen. Mit QR-Codes auf Visitenkarten und Flyern steigern Selbständige den Bekanntheitsgrad ihres mobilen Webauftritts. Eine bereits vorhandene Domain wird problemlos zur mobilen Webseite umgeleitet. Komplettiert wird die das umfangreiche Dienstleistungspaket, wenn man für sein mobile Webpräsenz seine eigene URL anlegen kann.