German Design Award für Premium Papierurnen „Individualität entsteht durch Machen!“

Design-Auszeichnungen für das Regensburger Start-up urnfold: Die Gründerinnen Katharina Scheidig und Kristina Steinhauf gehören zu den Gewinnern des German Design Award (GDA) 2024 und sind seit Kurzem auch Titelträgerinnen der Kultur & Kreativpiloten Deutschland. Urnfold stellt in Handarbeit Urnen aus hochwertigen und nachhaltigen Papieren her. Die Kommunikationsdesignerin Katharina Scheidig hat zusammen mit der Geigenbauerin und perimortalen Wissenschaftlerin Kristina Steinhauf ein Urnendesign aus gefaltetem Papier entwickelt und patentieren lassen.

Die GDA-Jury hat Euch eine Special Mention für exzellentes Produkt-Design und für ökologisches Design verliehen. Was bedeutet diese Auszeichnung für Euch?

Der Preis ist eine offizielle Anerkennung unserer Arbeit und trägt außerdem zur Sichtbarkeit unserer Branche und dem Thema Tod und Trauer bei. Dass wir speziell für ökologisches und Produkt-Design ausgezeichnet wurden, bedeutet uns viel, denn wir haben den Anspruch, mit urnfold-Urnen sowohl ästhetische als auch nachhaltige Produkte zu schaffen: Anstelle von Blech, Kompositverbindungen etc. wird die Asche in einem Behältnis aus Papier in die Erde gelassen, das sich innerhalb kürzester Zeit schadstofflos zersetzt. Wir verwenden besonders hochwertige recycelte oder aus schnell nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Papiere aus Biertreber, Hanf, Eukalyptus oder Stroh etc. von Gmund am Tegernsee. Unsere Seeurne besteht aus Algenpapier von Notpla in UK und löst sich besonders gut im Wasser auf. So hinterlässt auch der eigene Tod möglichst wenig negative Spuren auf unserem Planeten.

Wie wirken Eure Urnen unterstützend im Trauerprozess?

Uns ist wichtig, eine Grundlage für einen persönlichen Abschied zu schaffen. Schließlich hinterlässt jeder Mensch eine ganz eigene Geschichte. Die urnfold-Urnen sollen dabei helfen, diese zu würdigen und noch einmal zu erzählen: Sie können bemalt, beschrieben, beklebt, mit Blumen geschmückt, parfümiert, mit letzten Nachrichten versehen und auf vielfältigste Art gestaltet werden. Jeder Mensch hat schon einmal mit Papier gearbeitet; es ist also ein vertrauter und gelernter Prozess. Trotzdem bieten wir zur Inspiration zusätzliche Gestaltungsvorschläge an, sodass Zugehörige sich auch ohne die Unterstützung ihrer Bestatterin oder ihres Bestatters kreativ ausleben können.

Was war Eure Gründungsidee?

Die Trauerkultur als Teil der gesamtdeutschen Kultur ist massiv unterrepräsentiert. Wir sehen hier großen Innovations- und Handlungsbedarf. Die Themen Sterben, Tod und Trauer sind aktuell in unserer Gesellschaft stark tabuisiert. Zudem ist in den letzten Jahrzehnten eine große Lücke zwischen dem vorwiegend religiös geprägten Umgang mit dem Tod hin zu einer Säkularisierung entstanden. Traditionelle, meist religiöse Rituale rund um den Tod verlieren zunehmend an Verständnis und Bedeutung. Dennoch sind wir der Überzeugung, dass es ergänzend alternativer Rituale bedarf, um Trauer und Tod als Bestandteil des Lebens akzeptieren zu können. Mit urnfold möchten wir Menschen dabei unterstützen, zeitgemäß und persönlich Abschied zu nehmen. Wir möchten ein Problem lösen, das den meisten Menschen erst im Akutfall präsent wird: Auf den standardisierten und zeitlich eng getakteten Prozess, der direkt nach dem Tod eines Menschen beginnt, ist kaum jemand vorbereitet, sodass nur wenig Raum für die Bedürfnisse des Individuums bleibt. Werte wie ökologische Nachhaltigkeit und zeitgenössisches Design haben im Leben vieler Menschen mittlerweile einen hohen Stellenwert, finden aber angesichts des Todes plötzlich keine Beachtung mehr. Das wollen wir ändern. Bei unserer ersten Urne, die wir Anfang 2023 auf den Markt gebracht haben, handelt es sich um eine Schmuckurne aus besonders nachhaltig produziertem, hochwertigem gefaltetem Papier. Diese kann als fertiges Produkt verwendet oder zusätzlich personalisiert werden. Das soll dabei helfen, den eigenen Trauerprozess aktiv zu gestalten, zu individualisieren und zu enttabuisieren.

  • urnfold.de

 

Telefonnummer 03681 - 30 18 32
Anrufen
Kontakt E-Mail
E-Mail
Merkliste
Merkliste