Der Funeral Market Place will die Marktteilnehmer der Bestattungsbranche auf einer Handelsplattform miteinander verbinden. Das ambitionierte Start-up soll nach erfolgreicher Pilotphase zum 01.01.2019 an den Start gehen. Die Vision: dass Hersteller, Anbieter und Bestatter die Zukunft der Bestattungskultur gemeinsam gestalten.
Wie funktioniert der Funeral Marketplace?
Für alle Teilnehmer gibt es spezifische Funktionen und Informationen, die für ihr Geschäft relevant sind, in einem eigenen Zugang bzw. Login-Bereich:
Hersteller und Anbieter können ihre Produkte und Leistungen kostenlos in der Produktdatenbank anlegen. Mit einer ansprechenden Darstellung ihres Portfolios, einer Produktverwaltung, Formularoptionen und einem Kundenverwaltungsbereich können sich Zulieferer sowohl Bestattern als auch deren Kunden präsentieren. Letzteren selbstverständlich in reduzierter Form – z.B. ohne Preise.
Auch Bestatter nutzen das Portal als Präsentationstool und können mit Informationsseiten, redaktionellen Inhalten, einer zentralen Produktdatenbank und einem Unternehmensprofil mit Bildern und repräsentativen Texten bei ihren Kunden werben und darüber u.a. das Aufnahmegespräch mit Auswahl aller Leistungen führen. Mandatsinformationen können zentral erfasst werden, Dokumente und Formulare in einem separaten Bereich verwaltet und über Schnittstellen mit weiterführenden Systemen synchronisiert werden.
Und auch an Privatkunden ist gedacht: Mit einem kostenlosen Account können sie sich informieren, ein passendes Bestattungsunternehmen in ihrer Nähe sowie Produkte und Dienstleistungen auswählen, Dokumente und Verfügungen hinterlegen und so eine ganze Bestattung konfigurieren.
Was unterscheidet den Funeral Marketplace von anderen Vermittlungsportalen?
Der Funeral Marketplace ist der erste branchenspezifische Business Marketplace, der alle Akteure der Bestattungsbranche zusammenbringt. Seine Mehrdimensionalität bildet sowohl B2C als auch B2B ab: Die Plattform ist so aufgebaut, dass auch Krematorien, digitale Nachlassdienstleister sowie Städte und Kommunen mit ihren Friedhöfen angebunden werden können, und das bereits in der Testphase. Außerdem touchieren die dahinterstehenden Technologien das eGouvernment. Für die Anforderungen der einzelnen Mitglieder an die Funktionalität kann der Marketplace auch in die Tiefe gehen. Das Portal soll sich bedarfsgerecht und dynamisch weiterentwickeln, sodass alle Seiten profitieren.
Der Ansatz ist es, die Einzigartigkeit jedes Anbieters und Bestatters hervorzuheben. Der Funeral Marketplace ist kein Discount-Portal, sondern ein erster echter digitaler Marktplatz, auf dem sich u.a. Kunden die Marktteilnehmer genau anschauen und auswählen können, welche Produkte und Leistungen ihnen zusagen und zu ihnen passen.
Jeder Hersteller und Bestatter gestaltet seine Angebote und Preise selbst. Somit schafft diese Plattform Transparenz und vor allem Vielfalt. Das gibt Freiheit und schafft Vertrauen. Das sind übrigens auch interessante Schlagwörter: Einzigartig ist, dass der Funeral Marketplace ohne Investorengelder und Gewinnmaximierungsdruck entstanden ist und sich künftig durch die Mitglieder finanziert. Derzeit können sich Bestatter und Hersteller Anteile an der Funeral Marketplace Deutschland GmbH sichern. So wird sichergestellt werden, dass inhaltliche und monetäre Partizipation bei den engagierten Akteuren der Branche bleiben.
Wie sieht das Preiskonzept für die Nutzung aus?
Für alle Teilnehmer ist das Anlegen eines Accounts und das Erstellen von Angeboten kostenlos. Kostenpflichtige Leistungen profitieren vom Vorteil eines Marktplatzes: durch eine höhere Nutzung kann alles preiswerter abgebildet werden kann. Z.B. ermöglicht ein Formularkonfigurator die preiswerte Erstellung von umfassenden Formularen. Einmal programmiert, kostet dieser Service z.B. eine teilnehmende Stadt nur noch Centbeträge. Und das Prinzip lohnt sich nicht nur für Hersteller, sondern auch für kleine und mittlere Bestattungsunternehmen, die nun an ähnlichen Vorteilen partizipieren, wie es große Unternehmen durch Effizienzmanagement umsetzen. Somit kommen die Vorteile einer Sharing Economy als aktuelles und zukünftiges Wirtschaftskonzept auch in unserer Branche zum Vorteil Vieler an.
Wer macht mit?
Wer im Funeral Marketplace nach einem Bestatter sucht, soll Zugriff auf alle Bestattungsinstitute Deutschlands haben. Von Anfang an gibt es deshalb die Kooperation mit Deutschlands größtem Bestatter-Netzwerk, in dem 82 Prozent aller Bestatter organisiert und offiziell vom Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. zertifiziert sind.
Für die Qualität der Produkte stehen deutsche Hersteller und Anbieter. Sie gewährleisten neben der Qualität auch Lieferzeiten, auf die es bei einer Bestattung ankommt. Ihr Vorteil: Produkte werden überregional präsentiert und sie gewinnen einen neuen Vertriebsweg hinzu, ohne über Preise sprechen zu müssen. Eine zentrale Produktdatenbank erleichtert die Arbeit der Hersteller bzw. Anbieter und ermöglicht dem Bestatter einen optimalen Zugriff auf Informationen für sich und seine Kunden.
Preistransparenz zwischen Herstellern/Händlern und Bestattern ist ein hochsensibles Thema. Wie transparent ist das Portal?
Der Funeral Marketplace ist so transparent wie möglich zwischen Hersteller/Händler und Bestatter und so transparent wie nötig in Richtung Endkunde. Lieferzeiten, Verfügbarkeit und Preise sind lediglich im geschützten Bereich zwischen Zulieferer und Bestatter sichtbar. Der Endkunde sieht keine Einkaufspreise, aber sehr wohl Verkaufspreise, die der Bestatter anlegt und für seine Kunden „freischaltet“. Der Privatkunde kann also nicht auf dem Portal Preise vergleichen, sondern lediglich in der Produktdatenbank und im Angebotsprofil des Bestatters Leistungen auswählen. Seine per Mausklick getroffene Auswahl geht beim ausgewählten Bestatter ein und das eigentliche Rechtsgeschäft findet, wie gewohnt, B2B zwischen Bestatter und Hersteller statt. Eine Lösung, die für weitere Branchenspezifische Marktplätze Vorbild sein kann.
Ein weiterer wichtiger Transparenzaspekt ist das Bewertungstool. Registrierte Kunden sollen zukünftig Dienstleistungen, Services und Produkte bewerten können und somit anderen Nutzern des Portals eine Orientierungshilfe geben. So haben auch Bestatter und Hersteller die Möglichkeit, gute Produkte und Leistungen für ein breites Publikum sichtbar zu machen. Großer Vorteil hierbei: Bewerten kann nur, wer einen Account hat und somit nicht anonym bleibt. Nicht zuletzt dadurch schafft der Funeral Marketplace ein gänzlich neues Format mit Anspruch auf Fairplay für Kunden, Hersteller und Bestatter.